Radeberg nimmt seine Touristen an die Hand
Bierstadtpfad 2.0
Radeberger Touristiker präsentieren die Saisoneröffnung per Smartphone
Pünktlich zum Start der Tourismussaison 2014 haben die Radeberger Bierstadt-Touristiker ein Projekt umgesetzt, das den Gästen Radebergs künftig deutlich aktuellere Auskünfte und Hinweise zu den touristischen Offerten der Bierstadt garantiert: An 7 Tafeln des „Radeberger Bierstadtpfades“ lassen sich ab sofort über einen speziellen QR-Code erweitere Informationen zu den jeweilig beschriebenen Orten und Gebäuden abrufen.
Der erst im Juli 2012 eröffnete „Radeberger Bierstadtpfad“  wurde schon im vergangenen Jahr durch einen die Erlebnisofferten der  Bierstadt und des Umlandes beschreibenden Flyer ergänzt. Über die  Bestückung des Bierstadtpfades mit QR-Codes fand nun auch die Vernetzung  mit der modernen Smartphone-Technik statt, die fortan zum Beispiel  äußerst zeitnahe Aktualisierungen von Öffnungszeiten oder  Besichtigungsterminen zulässt. 
Unverändert kann der „Radeberger Bierstadtpfad“ von allen Gästen  individuell erkundet werden. Startend vom Bahnhof Radeberg oder dem  Schloss Klippenstein zeigt er in zehn Stationen Wissenswertes zur  Geschichte der Stadt auf und verweist zusätzlich auf weitere  Erlebnismöglichkeiten entlang des 1,5 km langen Weges. Zu erkennen ist  der QR-Code auf den einzelnen Tafeln an diesem Symbol:    
Parallel zur Einführung des QR Code Führers wurde auch das innerstädtische touristische Leitsystem aktualisiert. Neben den Wegweisern zu den Gaststätten, den Hotels, zur Radeberger Exportbierbrauerei und zum Schloss Klippenstein zeigt nun auch ein in roter Farbe gehaltenes Schild den kürzesten Weg zum Bierstadtpfad an.
Für Fragen oder Fotowünsche stehen Ihnen gern zur Verfügung:
• Marco Wagner, Stadt Radeberg
  Tel. 03528/450205, E-Mail: m.wagner@stadt-radeberg.de
• Jana Kreuziger, Radeberger Exportbierbrauerei
  Tel.: 03528/454208, E-Mail: j.kreuziger@radeberger-gruppe.de
Hintergrundinformationen:
Smartphones vernetzen die Menschen in zunehmendem Maße. Erstaunlicherweise betrifft diese recht neue Kommunikationsform, in der Bilder und Videos und Textbotschaften über Social-Media-Plattformen wie Facebook oder Kommunikationsdienste wie Whatsapp ganz einfach zwischen Freunden ausgetauscht werden, nicht nur die junge Generation. Quer durch alle Altersgruppen und sozialen Schichten setzen sich die neuen Apps unwiderruflich durch.
Das Unternehmen denkende portale gmbh aus Plauen – hier als  Projektpartner der Bierstadt Radeberg agierend - zog daraus die  Erkenntnis, dass ebenfalls die Vernetzung von touristischen  Sehenswürdigkeiten einen wichtigen Mehrwert darstellt. Damit muss sich  der Tourist nicht mehr zwangsläufig einen Flyer mit den  Sehenswürdigkeiten einer Stadt oder Region organisieren, sondern er hat  seinen Stadt- oder Regionsführer immer in der Hosentasche dabei – egal,  wo er sich gerade befindet.
Aus dieser Idee entstand in den letzten beiden Jahren die Plattform www.world-qr.com. 
Möglich wurde das durch die sogenannten QR-Codes. Das sind kleine  schwarz-weiße Muster, die einen Code enthalten, der z. B. zu einer  mobilen Webseite verweist. Der Tourist scannt diesen QR-Code, der auf  einem Schild angebracht ist, einfach mit seinem Smartphone ein und  erhält sofort den kompletten Stadtführer und auch alle weiteren in der  Region befindlichen QR-Führer werden angezeigt. Tourismus 2.0 vernetzt  sich also gegenseitig und benötigt keine papierhaften Flyer mehr.  Unabhängig vom Wochentag hat der Tourist mit seinem Handy die  Stadtführer immer in der Hosentasche.
Oberbürgermeister Gerhard Lemm eröffnet am 25.3.2014 den QR-Code Führer an einer Tafel des Bierstadtpfades.
 
   
            
           